NEUE HEIMAT GRÖDIG
Bauherr:
Gswb, gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft mbH
Projektstatus:
Bauphase
Standort:
Grödig
Kategorie:
Quartier - Wohnungen und Einheiten für das Betreute Wohnen mit 2 Tiefgaragen und Stellplätze im Freien
BGF:
9 409 m² oberirdisch, 5 895 m² unterirdisch
Bauplatz:
9.970 m²
Fotograf/Schaubild:
VISU Rainer ERTL ::mm-vis.at
Die bestehenden Wohnhäuser entlang der Neuen-Heimat-Straße entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen in Bezug auf Grundrissgestaltung, Barrierefreiheit und Bauphysik.
Die gswb hat sich entschlossen den aus 7 Häusern bestehenden Bestand abzubrechen und gegen zeitgemäße Neubauten zu ersetzen. Es werden wiederum 7 Baukörper mit 90 barrierefreien Wohneinheiten errichtet.
Die Baukörper erstrecken sich über zwei- bzw. drei Geschossen mit rückspringendem Dachgeschossen.
Das Projekt soll in mehreren Bauetappen umgesetzt werden um die bestehende Bewohnerstruktur am Standort halten zu können.
Die Volumina sind als Punkthäuser bzw. erweiterte Punkthäuser geplant. Die Baukörper staffeln sich von Süd nach Nord um jeweils 1 Geschoß ab. Das jeweils letzte Geschoß ist als zurückgesetztes Staffelgeschoß entwickelt damit sich die Häuser in die umgebende Bebauung städtebaulich einfügen.
Das neu entstehende Wohnquartier ist „autofrei“ konzipiert. Das Quartierszentrum wird durch einen Platz gebildet an dem ein Sonderbaukörper für betreubare Wohneinheiten angeordnet ist. Die hier gestalteten Freiflächen sollen zur Interaktion zwischen „Alt“ und „Jung“ einladen.
Der im Erdgeschoß befindliche Gemeinschaftsraum erweitert dieses Angebot.
Für den motorisierten Individualverkehr stehen 2 Tiefgaragen (114 STPL.) sowie 21 Freistellplätze für Besucher zur Verfügung. Zusätzlich werden den fahrradfahrenden Bewohnern sowohl in TG als auch oberirdisch überdachte Fahrradabstellplätze nahe den Hauseingängen angeboten.
Die interne Durchwegung soll neben der fußläufigen Erschließung für Kinder und Jugend neben den Spielplätzen und der Spiel- und Tollwiese ein zusätzliches Spielangebot bieten.
Ein Gemeinschaftsgarten mit Hochbeeten sowie schattenspende Bäume runden das vielseitige Angebot im Freiraum ab.
Die Wärme- und Warmwassererzeugung erfolgt innovativ über Abwasser-, Abluft- und Grundwasserwärmepumpen. Weiters wird besonders Wert auf ein innovatives Mobilitätskonzept gelegt, neben Ladestationen werden carsharingmodelle angeboten.
Auf den begrünten Flachdächern der Baukörper wird eine Photovoltaikanlage mit ca. 157 kWp errichtet. Das Projekt wird aus Mitteln der Salzbuger Wohnbauförderung finanziert.
Diesem Projekt wurde für die Planungsphase das Zertifikat „klimaaktiv in Gold“ verliehen. (www.klimaaktiv.at)